„Die Natur gibt dir das Gesicht, das du mit 20 hast. Es liegt an dir, das Gesicht zu verdienen, dass du mit 50 hast“
– Coco Chanel

Alterung ist seit jeher ein Thema, dass absolut jeden betrifft. Die einen mehr die anderen weniger. Aber wie kann es sein, dass der eine mit 50 immer noch eine Frische und Vitalität ausstrahlt, währenddessen die andere aussieht, als wäre sie schon zwei Mal dem Grab entkommen?
Klar sind äußere Einflüsse entscheidend daran beteiligt, wie schnell und wie stark man altert, aber wie sieht es auf zellulärer Ebene aus. Hat die oder der andere einfach nur bessere Gene oder steckt mehr dahinter?
2009 machten drei US-amerikanische Forscher, zu denen auch Elisabeth Blackburn gehört, revolutionäre Erkenntnisse bezüglich des natürlichen Alterns.¹ Sie fanden heraus, dass sich Schutzkappen am Ende unseres Erbguts, den Chromosomen, befinden. Diese Schutzkappen heißen Telomere und schützen die wertvollen Informationen auf unserer DNA vor dem Abbau und dem „Ausfransen“, ähnlich wie die Enden eines Schnürsenkels.
Doch das Problem ist, dass unsere Telomere ab unserer Geburt nahezu aufhören, sich zu verlängern und mit zunehmendem Alter immer kürzer und dadurch unsere DNA immer instabiler und gebrechlicher wird.
Mehr dazu in meinem Blogpost: Reverse Aging.
Verkürzte Telomere – Der Grund für Alterung und Krebs?

Bei unserer Geburt sind unsere Telomere lang und die Zelle ist optimal funktions- und regenerationsfähig. Aber im Laufe der Zeit mit zunehmendem Alter werden die Telomere immer kürzer.
Wenn die Telomere zu kurz sind, kann die Zelle nicht mehr ihre wichtigen Funktionen ausüben und muss sich schließlich selbst zerstören, bevor sie schädlich für den Körper wird. Dieser Vorgang heißt ApoptoseZelle stirbt ab, ohne die benachbarten Zellen zu schädigen More.
Und hier setzt ein entscheidender Schritt in der natürlichen Alterung ein: Wenn die Zelle statt in die ApoptoseZelle stirbt ab, ohne die benachbarten Zellen zu schädigen More zu gehen, einfach aufhört zu funktionieren, setzt sie schädliche Radikale und andere entzündungsverursachende Stoffe frei, die andere Zellen angreifen.
Kurze Telomere führen aber nicht nur dazu, dass du älter aussiehst als du eigentlich bist, sondern auch zu instabilen Chromosomen, was sogar ein erhöhtes Risiko für Krebs nach sich zieht.
Die Ergebnisse zahlreicher Studien, die sich mit diesem Thema beschäftigen, wurde in einer Metaanalyse von 2011 an der University of Texas miteinander verglichen. Diese Studie ist eine von mehreren, bei denen immer deutlicher wird:²,³
Je geringer die Telomerlänge, desto größer ist das Risiko für Krebs
Einflussfaktoren auf Telomere und ihre fatalen Folgen
Die Telomerase ist das zentrale Enzym, das die Telomere wachsen lässt und verlängert. Das Problem dabei ist, dass es fast nur in Embryonen und Keimzellen vorkommtalso dann die höchste Aktivität hat, wenn wir uns im Mutterbauch entwickeln More und ansonsten nur zu sehr geringen Teilen im Körper.
Deshalb ist es so wichtig gut auf unsere Telomere achtzugeben, denn durch Faktoren wie chronischen Stress, Adipositas (Übergewicht), schlechte Ernährung, mangelnde Bewegung und Rauchen verschlechtert sich die Lebensdauer der Zelle und damit auch das Erscheinungsbild.
Weitere Folgen von verkürzten Telomeren:
- Abnahme der Knochenmineraldichte
Laut einer Studie von 2007 gibt es Hinweise, dass die Knochenmineraldichte bei Frauen mit kürzeren Telomeren erheblich erniedrigt war. Dadurch steigt die Gefahr eine Osteoporose zu entwickeln und schneller gebrechlich zu werden.4 - Erhöhtes kardiales Risiko und Diabetes Mellitus-Risiko
Auch konnte man in einer Studie von der Universität München nachweisen, dass je kürzer die Telomere waren, desto höher das mögliche Risiko für eine Herz- bzw Blutzuckererkankung.5
Telomere sind entscheidend an den komplexen Alterungsprozessen und vielen Krankheiten beteiligt
Was kann ich dagegen tun ?
Trotz allem ist es nie zu spät sich um seine Telomere und damit auch um seine Gesundheit bis ins hohe Alter zu kümmern. Es gibt mittlerweile viele durch klinische Studien bewiesene Power Foods, die die Telomere nachweislich daran hindern sich weiter zu verkürzen.
Mehr dazu in meinem Blogpost: Reverse aging
Ganz wichtig dabei ist, dass man bewusst mit seinem Körper umgeht. Dein Körper ist ein Meisterwerk, das es wert ist auch so behandelt zu werden.
Du hast es in der Hand zu entscheiden, ob du dir ein jugendhaftes, vitales Aussehen im Alter verdienst.

Sei der Schöpfer deines Lebens und der Künstler deines Meisterwerks.
Quellen
¹The telomere syndromes
²Shortened telomere length is associated with increased risk of cancer: a meta-analysis
³Telomere dysfunction: a potential cancer predisposition factor
4Telomere length in leukocytes correlates with bone mineral density and is shorter in women with osteoporosis.
5Associations Between Age, Psychosocial Work Conditions, Occupational Well-Being, and Telomere Length in Geriatric Care Professionals: A Mixed-Methods Study.