Chirurgen operieren Brust einer Patientin

Von gemachten Brüsten und abgesaugtem Fett – Der Alltag eines plastischen Chirurgen?

Tag der plastischen Chirurgie

Um den ersten bundesweiten Tag der plastischen Chirurgie gebührend zu feiern, bin ich zur Medizinischen Hochschule in Hannover gefahren, die dort eine Veranstaltung zum Thema ,,Was leistet die plastische Chirurgie?‘‘ gegeben hat.

Eine Veranstaltung, die deutschlandweit in insgesamt 31 Kliniken und Praxen stattgefunden hat, bietet meiner Meinung nach vor allem für Patienten bzw. für den Laien eine gute Möglichkeit sich anzuschauen, worum es wirklich in der plastischen Chirurgie geht und wie unglaublich vielseitig und anspruchsvoll dieses Gebiet der Medizin ist.
Auch ich habe bei diesem Vortrag viel Neues gelernt und war selbst darüber erstaunt, was man alles als plastischer Chirurg leistet und was für einen großen Wissensschatz dieser Bereich beansprucht.

Wie ich in meinem vorherigen Artikel ,,Was die Leute sagen, wenn sie hören, dass ich plastische Chirurgin werden will‘‘ schon erwähnt habe, gibt es vier grundlegende Säulen der plastischen Chirurgie. Nun wird es Zeit auch darüber zu schreiben, was man sich genau darunter vorstellen kann. Damit es spannend bleibt, zeige ich die verschiedenen Richtungen anhand von interessanten Fällen, von denen einige im Vortrag gezeigt wurden.

Man sieht die Vorderseite eines Tempels mit 4 Säulen , in denen jeweils ein Wort steht

Rekonstruktive Chirurgie

Diagnose: Brustkrebs
Aufgrund dieser Diagnose muss manchen Patientinnen die komplette Brust samt Mamille (=Brustwarze) abgenommen werden, um den Tumor vollständig zu entfernen.

Der OP-Saal ist vorbereitet, die Ärzte machen sich steril und die OP Schwestern legen die Instrumente zurecht. Nachdem in der ersten OP die Brust bereits abgenommen wurde und mittlerweile die waagrechte OP-Narbe vom ersten Eingriff gut verheilt ist, folgt nun im zweiten Schritt die Lappentransplantation – hier gibt es generell je nach Krebsart und Größe des Befalls verschiedene Möglichkeiten die Brust so gut wie möglich zu rekonstruieren. Dazu muss zuerst der zu transplantierende Hautbereich klar definiert und dann samt Gefäßen, Weichteilgewebe und teils Muskulatur sorgfältig herauspräpariert werden. Danach wird der entnommene Haut- und Weichteilabschnitt schließlich in Brustform an die Stelle der entnommenen Brust reimplantiert. Nach drei bis vier Stunden sind die Ärzte mit der Operation fertig und können die Haut wieder zunähen.

Dank der modernen Technik ist es heutzutage möglich mit Hilfe von Eigengewebe vom oberen, seitlichen Rücken, den Oberschenkeln oder auch vom Bauchbereich eine Brustrekonstruktion durchzuführen.
Wenn nicht auch die Drüsengänge der Mamille betroffen sind, kann man sogar die Brustwarze vorüber gehend an einer anderen Stelle des Körpers z.B im Unterbauch implantieren, damit das Gewebe nicht abstirbt und sie später wieder an der rekonstruierten Brust  einsetzen.

Die rekonstruktive Chirurgie nimmt einen sehr großen Teil der Plastischen Chirurgie ein und bei ihr geht es vor allem um die Behandlung von Weichteildefekten (z.B. nach Tumorentfernung oder Unfall), Wundheilungsstörungen (z.B. Dekubitus oder Narbensträngen) und Malformationen.

Feuerwehrmänner retten Mann aus brennendem Haus

Verbrennungschirurgie

Es ist wieder mitten in der Nacht. Jemand hat den Gasherd angelassen, weshalb es nach einigen Stunden anfängt zu brennen. Ehe man sich versieht steht das ganze Haus in Flammen. Zum Glück ist die Feuerwehr schnell vor Ort um die Betroffenen aus den Flammen zu holen.

Im Krankenhaus stellt man schnell fest: Schwerstverbrennungen – 60% des Körpers haben schwere Verbrennungen erlitten.
In Hannover ist man da bei einer guten Adresse. Als  größtes Schwerbrandverletzungszentrum Niedersachsens gibt es spezielle Operationssäle und Zimmer, in die man die Patienten nach der OP legen kann. Manche Verbrennungspatienten kommen bereits mit einem sogenannten Kompartmentsyndrom in die Aufnahme – so auch bei diesem Patienten. Dabei entwickelt sich aufgrund einer massiven Flüssigkeitsansammlung unter der mittlerweile gelblichen plastisch wirkenden Haut des Patienten ein enormer Druck. Dieser Druck breitet sich auf die Muskulatur und das Gewebe aus, sodass der Patient, weil der Brustkorb auch betroffen ist, kaum noch Luft bekommt. Wenn man die ,,Haut‘‘ nicht zügig aufschneidet, damit die Flüssigkeit abfließt, kann das tödlich für ihn ausgehen. Als der Patient nach der Notfall-OP aufwacht, ist er erschrocken über seinen Körper und die OP. Und das soll es jetzt sein?

Das denken viele Patienten, wenn sie ihren Körper nach der ersten OP sehen. Aber damit ist es zum Glück nicht getan. Bei schweren Verletzungen können an die 50-70 OPs folgen, um einen bestmöglichen Zustand zu erreichen. Doch zuerst einmal geht es um die Lebenserhaltung – alles andere folgt danach.

Bei der Verbrennungschirurgie geht es vor allem darum, das Überleben zu sichern und mit Hilfe von Hauttransplantationen von gesunden Hautstellen, die betroffenen Bereiche gut zu decken.

Handchirurgie

Der alltägliche Wahnsinn: es ist früh morgens, die Kinder müssen zur Schule. Deshalb will die Patientin schnell noch zwei Brote fertig machen. Doch mit einem Ruck war nicht nur das Brot geteilt, sondern auch ihr Daumen. Überall läuft Blut und der Ehemann der Patientin fährt sie schnell in die nächstliegende Notaufnahme.

Zum Glück hat er einen relativ kühlen Kopf bewahrt und an das abgeschnittene Daumenende gedacht. Die Patientin wird in den OP gebracht, wo die Chirurgen sich um den abgeschnittenen Daumen kümmern. Da der abgetrennte Finger mit dabei und alles schnell gegangen ist, können die Handchirurgen ihn wieder annähen. Zuerst wird der Knochen stabilisiert. Danach werden verschiedene Strukturen wie Sehnen, Nerven und Gefäße wieder miteinander verbunden. Aber auch hier ist eine ruhige Hand gefragt, denn bestimmte Nerven und Gefäße verästeln sich und werden so fein wie ein Haar, weshalb man sie nur unter dem Mikroskop richtig sehen und von dort aus zusammenflicken kann.
Hier geht man nach der Devise vor: Zuerst die Durchblutung, dann die Motorik und zuletzt die Sensorik. Sprich am wichtigsten ist es, dass der Daumen wieder mit ausreichend Blut versorgt wird und nicht abstirbt. Danach kommt dann die Bewegungsfähigkeit, worauf die Sinnesempfindung folgt.

Eingriffe im Bereich der Handchirurgie kommen sehr häufig vor, da es oft im Alltag oder beruflich bedient zu Schnitt- oder Stichverletzungen, Quetsch- und Rissverletzungen oder sonstigen Krankheitsbildern kommen kann.

Ästhetische Chirurgie

Starke Gewichtsabnahmen hinterlassen  ihre Spuren.
So auch bei der Patientin, die durch eine Magenverkleinerung 50 kg abnahm und die dadurch entstehenden Hautlappen als sehr störend und unästhetisch empfindet. Bei ihr steht nun unter anderen eine Bauchdeckenstraffung an.

Bild vom Körper einer Frau, die ein Maßband um ihre Taille hält

Nachdem die Patientin von Anästhesisten narkotisiert wurde und alles fertig für die OP ist, werden als erstes die Schnittlinien genau definiert. Danach wird ein W- förmiger  Hautschnitt entlang der Bikinifalte gemacht. Vereinfacht wird der Bauchnabel rund herum ausgeschnitten, die Bauchdecke nach unten gezogen und dann ein neues Loch für die ursprüngliche Stelle des Bauchnabels gemacht.
Das hört sich erstmal einfacher an, als es wirklich ist, denn dabei muss man immer auf die Gefäße und Nerven achten, die in diesem Bereich verlaufen, was auch hier genaue Anatomie Kenntnisse voraussetzt.

Die Patientin ist sehr zufrieden mit dem Endresultat. Die feine Narbe verschwindet unter dem Bikini, den die Patientin endlich wieder anziehen kann ohne sich unwohl zu fühlen. Sie ist glücklich, weil sie durch das Ganze nun ein ganz anderes ,,Lebensgefühl‘‘ hat.

Die Ästhetik ist bekannt für Fettabsaugungen und Brustvergrößerungen.
Generell sollte man invasive von minimal invasive Eingriffen unterscheiden:

Invasive Eingriffe

  • Hautstraffungen im Gesicht, Augen, Bauch
  • Nasenkorrektur
  • Fettabsaugungen
  • Brustvergrößerung- und verkleinerung
  • Facelifts
  • Gynäkomastie Behandlung

Minimal invasive Eingriffe

  • Faltenunterspritzung (Botox)
  • Faden-und Vampirlifting
  • Medical Needling
  • Laser-Behandlung
  • Kryolipolyse

Das sind nur einige der vielen Behandlungsmöglichkeiten, die die ästhetische Chirurgie zu bieten hat, um das Erscheinungsbild zu optimieren.

Fazit

Folglich geht es in der plastischen Chirurgie nicht nur um den ästhetischen Teil, sondern auch um Verbrennungs- und Unfallopfer, Karpaltunnelsyndrome und verschiedenste Gründe für Haut- und Weichteiltransplantationen.

 

Ein liebes Dankeschön an die Ärztinnen, die den Vortrag geleitet haben und mir bei diesem Artikel mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.

3 Comments

  1. Diese Verschiedenen Chirurgien erklären ganz gut wie komplex ein Menschlicher Körper eigentlich sein kann. Das macht es gerade nicht leichter aber ich finde es wirklich faszinierend wie komplex einige Forschungen bereit fortgeschritten sind.

  2. Es ist wirklich gut, dass ihr hier über die verschiedenen Chirurgie Arten informiert. Das ist wirklich sehr nützlich. Jetzt weiß ich wenigstens mal was ich zu tun habe wenn ich mir mal aus Versehen in die Hand schneide.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert