Was ist Kryolipolyse?
Du machst regelmäßig Sport, ernährst dich ausgewogen, aber die hartnäckigen Fettpölsterchen an deinem Bauch oder an der Hüfte wollen trotzdem nicht weggehen? Das Problem haben viele Normalgewichtige, die trotz eines gesunden Lebensstils unter ein paar hartnäckigen Problemzonen leiden. Bisher war die alt bewährte Methode, um dem entgegen zu wirken, die Fettabsaugung. Doch seit einigen Jahren etabliert sich die Kryolipolyse, auch coolsculpting genannt, als eine fundierte Methode um die sportresistenten Fettpolster für ein und allemal loszuwerden.
Amerikanische Wissenschaftler der Universität Harvard beschäftigten sich mit der Beschaffenheit von Fettzellen und stellten fest, dass diese wesentlich sensibler auf Kältereize reagieren als das restliche Körpergewebe. Aus dieser Erkenntnis kristallisierte sich diese neuartige Methode der Fettreduktion.
Was verspricht die Kryolipolyse?
Die Behandlung verspricht die Reduktion von Fettdepots an:
- Oberarmen, Achseln
- Oberschenkeln, Hüfte und Gesäß
- Bauch
- Doppelkinn
Weiterhin wirbt die Behandlungsmethode damit, dass durch sie die Körpersillhouette neu geformt und modelliert werden kann. Wichtig hierbei ist, dass das coolsculpting keine Alternative zur Ernährungsumstellung ist, wenn du gerne Gewicht verlieren möchtest. Sie wirkt am effektivsten an moderaten, kleineren Fetteinlagerungen, mit denen du vielleicht schon seit längerer Zeit zu kämpfen hast.

Technik
Bei der Kryolipolyse werden die Fettzellen des zu behandelnden Areals mit Hilfe eines speziellen Gerätes gezielt vereist und zerstört. Im Detail sieht das folgendermaßen aus:
Zuerst wird die zu behandelnde Körperregion genau bestimmt und mit einem Stift markiert. Das Gerät wird dann zum Beispiel am Bauch angesetzt und kühlt langsam und kontrolliert auf 3-4 Grad herunter. Damit deine Haut keinerlei Schaden bsp. durch Einfrierungen davon nimmt, wird ein spezielles Flies zwischen Applikator und deine Haut gelegt. Während der Behandlung kann es zu einem leichten Spannungsgefühl kommen, da das Gerät deinen Bauch etwas ansaugt um so besser die Fettzellen zu targetieren. Umliegendes Gewebe wird dabei nicht geschädigt, da dessen Kältetoleranz viel höher ist als die der Fettzellen.
Eine Sitzung dauert insgesamt ca. 30-60 Minuten – je nach Körperregion – und geschieht ganz ohne Anästhesie. Direkt danach kannst du sofort wieder zu deinen alltäglichen Aufgaben oder auf die Arbeit einschränkungslos zurück. Auch auf Sport musst du nicht verzichten, wobei ich dir rate, es langsam anzugehen.

Wirkungsweise
Durch die Kältereize, wird die Zellmembran der Fettzellen zerstört, sodass die Fettmoleküle austreten und Botenstoffe freigesetzt werden, die den programmierten Zelltod einleiten. Kurz gesagt, die Fettzellen vermitteln ihrer Umgebung, dass sie aufgrund ihrer Schädigung abgebaut werden müssen. Folglich werden Fresszellen angelockt, die diese Aufgabe übernehmen und die zerstörten Zellen schrittweise entfernen. Über das lymphatische Gewebe werden dann die Reste abtransportiert und teils in der Leber verstoffwechselt. Dabei handelt es sich um eine dauerhafte Fettreduktion, da hierbei die Fettzelle nicht verkleinert, sondern komplett zerstört wird. Trotzdem ist man leider nicht komplett außen vor und sollte deshalb auf seine Ernährung achten.
Nachsorge
Wie gerade schon erwähnt spielt das Lymphsystem eine entscheidende Rolle. Deshalb sind viel Trinken und leichte Bewegung sehr wichtig, um den Abbau der Fettzellen zu unterstützen.
Darüber hinaus ist es natürlich ratsam, dass du dich gesund ernährst und aktiv bleibst, damit sich Fettpolster nicht erneut wieder bilden können. Zusätzlich werden im ersten Monat auch häufig ein bis zwei Lymphdrainagen empfohlen, um das Lymphsystem beim Abtransport zu unterstützen und somit das Ergebnis zu maximieren.
Vorteile:
- Keine Anästhesie oder operativen Maßnahmen notwendig
- Schmerzfreie Behandlungsmethode
- Keine Schnittstellen z.B. durch Skalpell, da nicht-invasive Methode
- Keinerlei Ausfallzeit
- Dauerhafte Fettreduktion
- Mehrfache Wiederholungen ohne Bedenken möglich
Nachteile
- Keine Alternative zur ausgewogenen, gesunden Ernährung
- Sichtbare Ergebnisse erst nach 7-12 Wochen
- Maximale Fettreduktion von ca. 2,5 kg ( Volumenverringerung von ca. 30% )
- Pro Sitzung Abbau von 10-15 % der Fettzellen
- Ungeeignet bei BMI > 30 oder zu großen, nicht greifbaren oder zu weichen Fettspeichern
- Nebenwirkungen: leichte Schwelllungen, Kribbeln, Taubheitsgefühl, Druckempfindlichkeit oder Rötungen, jedoch nur vorrübergehend
Kosten und Wiederholungen
Die Kostenfrage ist pauschal schwer zu beantworten, da sie je nach Körperregion, Umfang und Anzahl der Wiederholungen stark variiert. Durchschnittlich bewegt sich eine Sitzung mit einem Körperareal bei ca. 200 Euro. Insgesamt bewegt sich die Kryolipolyse-Behandlungen in einer Preispanne von 400- 1.200 Euro. Welche Kosten genau auf dich zukommen, lässt sich jedoch leicht bei einem Beratungsgespräch mit deinem Arzt klären.
Darüber hinaus kannst du die Behandlung sorgenfrei mehrere Male wiederholen. Im Schnitt sind es zwei bis drei Sitzungen, wobei du dir immer ausreichend Pause zwischen den Behandlungen lassen solltest, da dein Körper Zeit braucht um das angegriffene Fettgewebe akkurat abzubauen. Wie lange diese Abbau-Phase beträgt, ist von Typ zu Typ unterschiedlich und muss individuell bestimmt werden. Doch oft ist es sinnvoll die Behandlung eins bis zwei Mal zu wiederholen, um optimale Ergebnisse zu erreichen.

Fazit
Meiner Meinung nach ist Kryolipolyse eine gute und schonende Methode lästige Fettdepots ade zu sagen ohne danach große Einschränkungen oder Ausfallzeiten in Kauf zu nehmen.
Wichtig dabei ist, dass du erfahrene Fachärzte bei dieser Behandlung wählst. Diese nehmen lediglich anerkannte und zertifizierte Geräte, wodurch bleibende Schäden wie Einfrierungen von Haut und Gewebe verhindern werden können.