Gesicht einer Frau, die Pflaster und Verbände am Auge hat

Lidstraffung – schön über der Maske

Experten gehen heute davon aus, dass über 80% unserer Kommunikation nonverbal geschieht. Wir verleihen unseren Emotionen wie Freude, Verwunderung, aber auch Wut und Ärger Ausdruck, ohne dabei auf sprachliche Hilfsmittel zurückzugreifen. Sichtbare Bewegungen der Gesichtsoberfläche und damit einen Großteil nonverbaler Kommunikation, bezeichnen wir als Mimik. Aktuell beschränkt sich unsere Mimik durch das alltägliche Tragen von Masken auf unsere Augen.
Vielleicht ist dies der Grund, weshalb die Lidstraffung, in der Fachsprache Blepharoplastik genannt, gerade einen besonderen Hype erlebt. Daher möchte ich im folgenden Artikel möglichst alle Facetten der Lidstraffung beleuchten.

Was ist eine Lidstraffung und wann ist sie sinnvoll?

Gerade im Bereich der Augenpartie haben wir sehr dünne Haut, sodass sich mit steigendem Alter die Jahre in Form von Fältchen und Hautüberschüssen bemerkbar machen.
Dazu kommen noch äußere Faktoren, wie starke Sonneneinwirkung, Stress, Rauchen, Schlafmangel und ungesunde Ernährungsgewohnheiten, die eine vorzeitige Hautalterung begünstigen.
Die Folge sind oft Schlupflider oder Tränensäcke, die dich müde, krank, traurig, gestresst und auch älter erscheinen lassen können, obwohl du dich eigentlich gut fühlst.
Eine wirksame und erfolgreiche Methode zur Bekämpfung dieser lästigen Gewebeüberschüsse ist die Lidstraffung. Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Arten der Lidstraffung. Unter Oberlidstraffung versteht man die Entfernung von Schlupflidern. Oberlidstraffung hingegen beschreibt die Entfernung von Tränensäcken.
Bei beiden Formen erschlafft die Lidhaut mit dem darunterliegenden Fettgewebe, sodass sich durch die Schwerkraft das überschüssige Gewebe auf die untere Augenpartie bzw. auf die Wimpern legt.
Bei vielen Betroffenen führt das nicht nur zu einem verminderten Selbstwert- und Lebensgefühl, sondern kann in ausgeprägter Form im Oberlidbereich sogar zu einer Sehfeldbeeinträchtigung führen.

Behandlung

Vor einer möglichen operativen Lidstraffung werden in einem Beratungsgespräch Durchführung, Risiken, Nebenwirkungen und Beweggründe ausführlich besprochen. Zusätzlich dazu wird eine Krankheitsanamnese und ein Hautbefund erstellt, um sicher zu gehen, dass eine Operation erfolgreich umsetzbar ist.

Die eigentliche Operation wird in der Regel in 40 bis 60 Minuten und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Meistens erfolgt zudem eine Kombination mit einer Analgosedierung. Darunter versteht man einen schmerzlosen Dämmerschlaf. Wenn gewünscht kann die Lidstraffung auch unter Vollnarkose erfolgen.

Zunächst werden die Augenlider vermessen.
Bei der Schlupflidentfernung wird anschließend die Lidhaut im Bereich der Umschlagfalte diskret mit einem Skalpell in Form eines sichelförmigen Schnitts geöffnet. Das überschüssige Gewebe, bestehend aus Fett, Bindegewebe und Haut, wird entfernt.
Falls gewünscht kann man die Oberlidstraffung mit einem zusätzlichen Augenbrauenlifting verbinden.

Bei einer Unterlidkorrektur wird der sichelförmige Schnitt ca. 2-3 Millimeter unterhalb des Wimpernkranzes gesetzt. Anschließend wir auch hier das überschüssige Fett- und Bindegewebe abgetragen. Sichtbare Tränensäcke bestehen aus Fettansammlungen, die sich im Laufe der Jahre immer weiter nach unten absetzen.

Bei beiden Formen der Lidstraffung werden die Hautränder im Anschluss so genäht, dass eine Narbe nach Abheilung kaum zu erkennen ist.
Da die Operation in der Regel ambulant durchgeführt wird, kannst du nach einer kurzen postoperativen Nachbeobachtungszeit wieder nach Hause gehen.

Nahaufnahme einer Frau mit Fäden am Auge

Nachsorge und Komplikationen

Nach der Lidkorrektur kommt es meistens zu Schwellungen, Blutergüssen und Spannungsgefühl im Augenbereich. Dies ist vollkommen normal und nach etwa einer Woche sind sowohl die Nähte als auch die Nachwirkungen kaum mehr sichtbar.
Um den Schwellungen und Schmerzen etwas entgegen zu wirken, empfehle ich dir Kühlpads und feuchte Kompressen auf die Augen zu legen. Auch entzündungshemmende Schmerzmedikamente können zum Einsatz kommen.
Wichtig ist, dass du dir für ein paar Tage genug körperliche Ruhe gönnst und sportliche Aktivitäten für 3 Wochen aussetzt.

Ca. fünf bis sieben Tage nach der Operation werden die Fäden gezogen.
Zwar ist das Komplikationsrisiko bei erfahrenen Chirurgen sehr niedrig, dennoch kann es zu Verziehungen an der Nahtstelle kommen, wenn z.B. die Narbe nicht richtig verheilt und sich stellenweise zusammenzieht. Um dem vorzubeugen, gibt man gerne eine spezielle Wund- und Narbensalbe, die die Haut beim natürlichen Heilungsprozess unterstützt und einer überschüssigen Narbenbildung entgegenwirkt.
Des Weiteren kann es zu Sensibilitätsstörungen kommen, die aber in der Regel bereits nach kurzer Zeit wieder zurückgehen.

Kosten

Die durchschnittlichen Kosten einer Lidstraffung belaufen sich auf ca. 2.000 – 2.500€.
Die Kosten dafür muss man in der Regel selbst zahlen. Jedoch gibt es auch Ausnahmen, bei denen du mit Hilfe eines augenärztlichen Gutachtens nachweisen kannst, dass dich z.B. deine Schlupflider im Sehen maßgeblich beeinträchtigen. In diesen Fällen ist sogar eine Kostenübernahme durch deine Krankenkasse möglich.

In der Regel sind keine weiteren Maßnahmen nötig. Jedoch gibt es auch Ausnahmen, bei denen sich nach ca. 10 Jahren erneute Fett- und Hautgewebsüberschüsse bilden, die dann erneut entfernt werden können.

Vorteile:

  • Jüngeres, frischeres Erscheinungsbild
  • Viele Patienten berichten über wiedergewonnenes Selbstwertgefühl und mehr Lebensfreude
  • erfolgreiche Beseitigung von Tränensäcken und Schlupflidern
  • Dauerhaftes Ergebnis, meistens keine erneuten OPs nötig

Nachteile:

  • 2 Wochen bis sichtbare Nachwirkungen abgeklungen sind
  • Anfängliche Verfärbung, Schwellung und Schmerzen an den Augen
  • Vorübergehende Sensibilitätsstörungen möglich
  • In Ausnahmefällen unästhetische Narbenheilung möglich

Fazit

Die Lidstraffung ist eine sehr erprobte Methode und besonders in Zeiten, in denen die Maske zum alltäglichen Accessoire wird, müssen die Augen einen größeren Teil der Kommunikation übernehmen denn je zuvor.
Mit Hilfe eines kleinen Eingriffs, wirkt das Aussehen um Jahre verjüngt und die Augen frisch und wach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert